Als Mitarbeiter des Bischofs übt der Priester das Amt Christi des Hirten und Hauptes aus, er sammelt die Familie Gottes als vom Geist durchdrungene Gemeinde und führt sie durch Christus im Geist zu Gott dem Vater (vgl. Lumen gentium 28). Mit diesen Worten beschreibt das Zweite Vatikanische Konzil den Dienst des Priesters.
Was ein katholischer Priester ist erklärt dieses Video.
Die Stufen der Weihe erklärt dieses Video.
Der Urkirche war neben der Verkündigung der frohen Botschaft und der Eucharistiefeier die Sorge für die Armen wichtig. In Letzterem hat das Amt des Diakons seinen Ursprung (vgl. Apg 6,1-7).
Nachdem das Zweite Vatikanische Konzil das Amt des Ständigen Diakons als eigenständiges Amt der Kirche wiederhergestellt, gibt es in der Kirche die sogenannten ständigen Diakone, die auch verheiratet sein können.
Diakone leisten primär einen Dienst am Nächsten und helfen Menschen in Notsituationen. Sie können auch teilweise liturgische Aufgaben übernehmen und dürfen bei der Hl. Messe predigen und die hl. Kommunion spenden. Auch Taufen und Beerdigungen darf der Diakon vornehmen, außerdem Segnungen. Bei Eheschließungen darf er assistieren.
Das Amt des ständigen Diakons erklärt dieses Video.
GemeindereferentInnen gestalten in einer oder in mehreren Gemeinden mit ihrem theologisch-
religionspädagogischen Fachwissen, ihrer Persönlichkeit und Spiritualität Kirche mit. Außerdem geben sie Religionsunterricht und wirken unter anderem in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit der Gemeinde. Sie gestalten etwa Gottesdienste oder beraten Mitarbeiterkreise. Durch ihr eigenes Leben geben sie als verheiratete und unverheiratete Laien im pastoralen Dienst Zeugnis vom Glauben. GemeindereferentInnen arbeiten daran, dass Kirche lebendig ist und geschwisterlich lebt.
Was ein Gemeindereferent / eine Gemeindereferentin ist erklärt dieses Video.